Unser Leitbild
1. Schulgemeinschaft
Wir sind eine Schulgemeinschaft, in der sich Kinder, Eltern, Lehrkräfte und Mitarbeitende wohl fühlen und ernst genommen werden.
-
Wir pflegen die Schulgemeinschaft durch viele gemeinsame Aktionen (Einschu- lungsfeier, Sporttage, Theater, Feste, Projektage...).
-
Wir gestalten unsere Schule freundlich (Klassenräume, Flure, Schulhof,...).
-
Wir ermöglichen einen leichten Einstieg ins Schulleben durch vielfältige Aktivitäten vor der Einschulung (Kooperation mit Kindertagesstätten, z.B. zukünftige Erstkläss- ler besuchen die ersten Klassen, Besuche der Kindergartenkinder in der Schule beim „Schnuppertag“, Schülerinnen und Schüler lesen im Kindergarten vor, ...).
-
Wir bieten den Eltern vielfältige Möglichkeiten, sich mit Kenntnissen und Fähigkei- ten ins Schulleben einzubringen (AGs, Projekte, Gebäudegestaltung, Leseeltern, Recheneltern, Begleitung bei Exkursionen,...).
-
Wir tauschen unsere Erfahrungen im Kollegium aus (Konferenzen, Fortbildungen, gegenseitige Hospitationen und Beratung, Zusammenarbeit bei der Planung von Unterricht und Projekten, Info-Buch, Kollegiumsausflüge, ...).
2. Starke Kinder
Wir machen unsere Schülerinnen und Schüler stark, indem wir sie in ihrer individuellen Persönlichkeitsentwicklung fördern und auf die Anforderungen des gesellschaftlichen Lebens vorbereiten.
-
Wir schaffen Anlässe, bei denen die Schülerinnen und Schüler Verantwortung über- nehmen können (Schülerkonferenz, Patenschaften, Klassendienste, Vorlesen im Kindergarten,...).
-
Wir bieten vielfältige Präsentationsanlässe (Gemeinsames Singen, Konzerte, Thea- ter, Projekte, Referate, Vorführungen,...).
-
Wir regen Schülerinnen und Schüler an, sich durch gesunde Ernährung und Bewe- gung fit zu halten (Klasse 2000, Bewegte Schule, gemeinsame Frühstückszeiten, Gemüsebuffet bei Sportfesten,...).
-
Wir entlassen möglichst viele „Schwimmer“ aus unserer Schule.
-
Wir bereiten die Schülerinnen und Schüler auf kompetentes Verhalten im Straßen- verkehr vor (Schulweg-Erkundung in Klasse 1, Radfahrprüfung, Benutzung öffentli- cher Verkehrsmittel,...).
-
Wir unterstützen die Schülerinnen und Schüler bei ihren kreativen Ideen und stellen in unserer Schule aktuelle Schülerarbeiten aus.
-
Wir schulen einen konstruktiven Umgang mit Konflikten („Störungen haben Vor- rang“, Klasse 2000, ...).
3. Lernfreude
Wir sorgen für eine positive persönliche Lernatmosphäre, in der die Schülerinnen und Schüler ihre Freude am Lernen weiter entwickeln.
-
Wir pflegen eine Kultur des Lobens (persönliche Zuwendung, Urkunden,...).
-
Wir schaffen durch respektvollen Umgang eine angstfreie Lernatmosphäre.
-
Wir wenden vielfältige Unterrichtsmethoden, Arbeits- und Sozialformen an (Grup- penarbeit, Partnerarbeit, Freiarbeit, Arbeitspläne, Think-Pair-Share, Stationenler- nen, Einzelarbeit ...).
-
Im Unterricht sorgen wir für ausreichende Bewegungspausen.
-
Wir gliedern unsere Klassenräume in verschiedene Lernbereiche.
-
Wir laden zu ausgewählten Themen außerschulische Experten in den Unterricht ein (Baldur, der Energiezauberer, Erste-Hilfe für Kinder, Feuerwehrautos auf dem Schulhof, Autorenlesungen,...)
-
Wir binden außerschulische Lernorte in unseren Unterricht ein (Natur z.B. Leine- masch, Koldinger Holz; Gebäude und Institutionen in Laatzen, Hannover und Um- land z.B. Kirchen, Feuerwehr, Bauernhof, Zoo, ...).
-
Wir inszenieren und besuchen regelmäßig Theateraufführungen oder Musicals.
4. Lernangebote
Wir gestalten unsere Lernangebote bewusst vielseitig.
-
Wir fördern den musikalischen Bereich durch eine Kooperation mit der Musikschule (Streicherklassen, Rhythmisch-musikalische Früherziehung, gemeinsame Projekte, ...).
-
Wir bieten ein breites AG-Angebot (Chor, Sport, Kunst, Musik, Natur, Umgang mit Sprache,...).
-
Wir sind eine Leseschule (Lese-Eltern, Lesementoren, Lese-Ecken, Schülerbüche- rei, Große lesen für Kleine, Autorenlesungen, Jugendbuchwoche,...).
-
Wir bieten für mathematisch interessierte Kinder MaTee und einen mathematischen Adventskalender an und nehmen an der Matheolympiade teil.
-
Wir sind eine „Bewegte Schule“. Wir halten für die Pausen ein vielfältiges Bewe- gungsangebot vor (Gestalteter Schulhof, Pausenhäuschen mit Kleinspielgeräten,...).
5. Förderung
Wir bereiten die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die weiterführenden Schulen vor.
-
Wir führen vor der Einschulung eine Lernstandserhebung durch, um von Anfang an, individuell auf die Schülerinnen und Schüler eingehen zu können.
-
Wir zeigen unseren Schülerinnen und Schülern Wege, ihren eigenen Lernprozess zu gestalten (Tagesplan, Wochenplan,...).
-
Wir stellen den Kindern ein vielfältiges und differenziertes Angebot zur individuellen Arbeit zur Verfügung.
-
Wir fördern die fachlichen und sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler nach einem Förderkonzept.
-
Wir kooperieren eng mit weiterführenden Schulen (gemeinsame Fachkonferenzen, Informationsabende, Besuche der Kinder in den weiterführenden Schulen in den Themenbereichen Physik, Chemie,...).
6. Elternarbeit*
-
Wir arbeiten vertrauensvoll und verbindlich mit den Eltern zusammen.
-
Wir informieren die Eltern regelmäßig über aktuelle Schulereignisse (Info-Briefe, El- ternabende, schwarzes Brett,...).
-
Wir beteiligen die Eltern kontinuierlich an der Lernentwicklung ihres Kindes.
-
Wir informieren die Eltern rechtzeitig über eventuellen Förderbedarf ihres Kindes.
-
Wir bieten kompetente Hilfe und Beratung an.
-
Wir unterstützen die Elternvertreter in der Wahrnehmung ihrer Ämter.
-
Wir wünschen uns, dass die Eltern uns in unserer pädagogischen Arbeit unterstüt- zen und eng mit uns zusammenarbeiten.
(*Zur besseren Lesbarkeit beschränken wir uns auf den Begriff „Eltern“. Selbstverständlich sind alle Erzie- hungsberechtigten einbezogen.)