Rausputz 2025

Die Grundschule Grasdorf hat sich wieder am Müllsammeln beteiligt. Alle 158 Kinder säuberten klassenweise auf verschiedenen Wegen die Masch und hatten dabei viel Spaß. Zusätzlich lernten sie noch viel über Nachhaltigkeit und die Natur.

Die Kinder haben viel gefunden:

Neben den üblichen Papierschnipseln auch alte Kleidung, Teile eines Bettgestells, Windeln, mehrere Schuhe, gefüllte Müllsäcke, Kondome, viele leere Flaschen, einen großen Metallstern und haufenweise Tüten mit Hundekot. Eine Gruppe hat sogar im Gebüsch Teile eines Skelettes entdeckt, wahrscheinlich von einem Reh. So konnte sich hier gleich der Sachunterricht anschließen und am Kiefer und dessen Zähnen wurde erkannt, dass es sich um einen Pflanzenfresser und nicht um einen Fleischfresser handeln muss.

Insgesamt war es weniger Müll als sonst, was für ein besseres Umweltbewusstsein spricht. Auch im nächsten Jahr sind wir gern wieder dabei!

Niedersächsisches Polizeiorchester

Mitreißende Blasmusik ertönt am 11. Februar durch die Turnhalle der Grundschule Grasdorf. Das Polizeimusikorchester spielt zur Erzählung von „Namene“. Herr Klußmann leitet durch den Vormittag und bringt den 3. und 4. Klassen die Themen Mobbing, Recht am eigenen Bild, Gefahren im Internet, Urheberrechte und Zivilcourage näher. Es nehmen unsere 3. und 4. Klassen, die Kontaktbeamten sowie Klassen aus der Grundschule Pestalozzistraße und aus der Grundschule Gleidingen teil. Eine rundum gelungene Veranstaltung, bei der die Kinder ganz nebenbei noch die Instrumente und die Regeln beim musikalischen Zusammenspiel sowie einige Verkehrsregeln kennenlernen.

Ein großes Dankeschön an die Eltern, die für die ca. 40 Musiker fleißig Brötchen vorbereiteten.

Jungen-Handballtag

In diesem Jahr konnten die Jungen aller Klassen ins Handballtraining durch die HSG-Laatzen-Rethen schnuppern. Alle hatten viel Spaß! Ganz herzlichen Dank für das ehrenamtliche Engagement an Frau Niss und Frau Rauter! Im nächsten Jahr dürfen sich die Mädchen auf dieses Training freuen!

Baldur, der Energiezauberer

Herr Schlüter brachte nicht nur Baldur, den Energiezauberer, mit in die Klassen 3a und 3b, sondern auch ganz viele Experimente, die die Kinder ausprobieren konnten. Alle hatten sehr viel Spaß und eigneten sich spielerisch Wissen über verschiedene Energieformen an. Vielen Dank an „Pro Klima“ und unseren Förderverein für die Kostenübernahme!

Grasdorfer Schulbühne

Der Herbst ist da! Gemeinsam singen, musizieren und Gedichte aufsagen, all das erleben wir ca. alle vier Wochen bei unserer Grasdorfer Schulbühne, zu der alle Eltern herzlich willkommen sind!

In Kooperation mit der Musikschule Laatzen spielen unsere Streicherkinder ihre neuesten Stücke vor. Die Klasse 2b führt ein kleines Theaterstück zu einer Gerichtsverhandlung mit dem Wind als Angeklagten auf und die Klasse 4a gestaltet das Gedicht „Herr von Ribbeck“ als kleines Rollenspiel.

Die Tage werden dunkler… und kühler… und kürzer… ertönt als letztes Lied. So freuen wir uns schon auf das Adventssingen mit Kerzenschein nach jedem Adventssonntag im Dezember.

Lesewoche im November

Neugierig bestaunen die Kinder den Büchertauschtisch, der extra für die Lesewoche im Eingangsbereich aufgebaut war. Sie konnten ein eigenes ausgelesenes Buch gegen ein neues tauschen und machten davon begeistert Gebrauch. Die Viertklässler lasen gemeinsam mit ihren Patenkindern aus den ersten Klassen, die Drittklässler besuchten die Kindergärten und stellten den Kleinen Bilderbücher vor und die zweiten Klassen wurden in der Stadtbücherei eingeführt und durften dort an einer Schatzsuche teilnehmen. Lesebegeisterung pur! Den Höhepunkt stellte die Autorenlesung mit der Kinderbuchautorin Katja Frixe dar.

Wasserfest im AquaLaatzium

Große Begeisterung und wasserfest zeigten sich die Erst- und Viertklässler am 08.05.2024 im AquaLaatzium. Die Kinder spielten, rutschten, tauchten und schwammen drei Stunden lang durch das kühle Nass. Geschicklichkeitsspiele und Wettschwimmen gegen die Eltern und Lehrkräfte standen auf dem Programm. Und wieder gewannen die Kinder unter lautem Gejohle der Mitschülerinnen und Mitschüler gegen die Erwachsenen ;-). 

Seit 2007 findet dieses Highlight einmal im Jahr für unsere Schule statt. Viermal konnte das Wasserfest nicht durchgeführt werden, dreimal davon wegen der Corona-Einschränkungen. Unsere langjährige Schulleiterin, Heidrun Weymann, hat das Wasserfest ins Leben gerufen, weil ihr die Schwimmfähigkeit der Schulkinder sehr am Herzen lag. Wie auch uns! Viele Kinder waren sehr motiviert, noch vor dem Wasserfest ein Schwimmabzeichen zu bestehen, weil es dann eine „bessere“ Badekappe beim Schwimmfest gab. In diesem Jahr organisierte wieder unsere Sportfachkonferenzleitung, Bianca Bartel, gemeinsam mit der Schwimmlehrerin Katrin Hegner das Fest und es ist super gelungen. Zum Glück konnten wir viele Eltern als zusätzliche Aufsichtspersonen gewinnen. Ohne sie wäre so ein Tag nicht möglich. Herzlichen Dank!

Polizeipuppenbühne

Etwa alle vier Jahre haben wir das Glück, die Polizeipuppenbühne bei uns zu Gast zu haben. Die Themen passten perfekt zu unserem !Respect-Training! Alle Kinder haben super mitgemacht.

„Die Fühlis (2. Klassen)

Dieses Programm thematisiert die Vielseitigkeit von Gefühlen. Der Zielgruppe soll der eigene Umgang mit Emotionen nähergebracht werden. Hierbei werden die Gefühle zunächst benannt und dann kategorisiert.

Das Ziel ist das Erlernen verschiedener Bewältigungsstrategien für die eigene Gefühlswelt, sowie das Stärken des Bewusstseins für das individuelle Bauchgefühl.

Sterne der Zivilcourage (3. Klassen)

Der Umgang miteinander ist in jedem Alter eine Herausforderung, deswegen konzentriert sich dieses Programm auf das humane Wertesystem und die Vermittlung der Bedeutung des Begriffs Zivilcourage. In visuell dargestellten, einfachen Prüfungen wird das couragierte Verhalten geübt und die subjektive Wahrnehmung, sowie Bewertung angesprochen. Zentral dafür sind die Begriffe: Mut, Freundschaft, Mitgefühl, Gerechtigkeit und Hilfsbereitschaft.

#TuWas (4. Klassen)

Das Programm beleuchtet die Thematik „Mobbing“ mit dem Teilaspekt des „Cybermobbings“. Zunächst werden die Merkmale beider Themenkomplexe erarbeitet. Im Nachfolgenden wird die Komplexität des Themas spielerisch anhand von Beispielen nochmals verdeutlicht. Die Kinder entwickeln hierbei ein ethisches Grundverständnis für die systematische Auseinandersetzung. Die Stärkung dieser Kompetenzen führt letztlich zu der Erarbeitung von Lösungsansätzen. Verschiedene Methoden, wie das „Stopp-Zeichen“ und Hilfeseiten im Internet, werden vermittelt.“

(Zitat aus https://www.pd-h.polizei-nds.de/praevention/kriminalpraevention/puppenbuehne/praeventionspuppenbuehne-114022.html, Zugriff am 18.02.2024)

!Respect-Training !Social Skills

Das !Respect-Programm ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gewaltprävention geworden. „…mit !SocialSkills (wird) ein respektvoller, sozialverträglicher Umgang und deeskalierendes Verhalten in Konfliktsituationen geschult und gefördert. Grundlegende Strategien für den Umgang mit Beleidigungen, Ausgrenzung und körperlicher Gewalt werden anhand von handlungsorientierten Spielen und Übungen gelernt. Aus den mit !SocialSkills gesteigerten Kooperations-, Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeiten aller Schulkinder resultiert ein besseres Klassen- und Schulklima. Damit verbessert sich auch das Lernklima – denn in einer Schule, in die man gerne geht, lernt man auch besser.“ (https://www.respect-in-school.de/socialskills/, Zugriff am 18.02.2024)

Wir bedanken uns bei der Sparda-Bank-Stiftung Hannover und bei unserem Förderverein für die Kostenübernahme! Die Zusammenarbeit mit dem Trainer Milutin Susnica (Milu) lief sehr vertrauensvoll und unterstützend. Das Training findet jedes Jahr im Februar statt.